Das Skigebiet in See überzeugt durch seine nördliche Exposition, die vor allem im Frühjahr für eine hervorragende Schneequalität sorgt. Ein weiteres Highlight: Die Bergbahnen betreiben ein eigenes Wasserkraftwerk, das viermal so viel Energie erzeugt wie das gesamte Skigebiet verbraucht!
Bisher basierte die Schneeverteilung auf Erfahrungswerten, was nicht immer effizient war. Die Herausforderung bestand darin, die optimalen Mengen für die verschiedenen Pisten zu bestimmen und gezielt zu verteilen.
High-Tech für maximale Effizienz
Trigonos visualisiert alle erhobenen Daten und bietet eine solide Grundlage für Analysen. Um die maximale Genauigkeit der Systeme ausschöpfen zu können, wurde das gesamte Skigebiet per Laserscan-Drohne erfasst. Die Fahrer der Pistengeräte sehen nun exakt, wie viel Schnee liegt und wie er optimal verteilt werden kann. Das sorgt für ein effizientes Pistenmanagement und eine nachhaltige Schneeerzeugung.
Jeder Quadratmeter im Blick
Das Skigebiet wurde in Perimeter unterteilt, für die täglich Schneehöhen, Volumina und Befahrungsflächen ermittelt werden. Zur weiteren Erhöhung der Systemstabilität kommt für alle Systeme das europäische Satellitensystem Galileo zum Einsatz. Die Schneemengen können so stets zentimetergenau analysiert und gezielt genutzt werden.
Die Einführung des Systems erfolgte schnell und unkompliziert. „Die Implementierung war einfach und wir erleben eine hervorragende Partnerschaft. Ein guter Kundenservice ist uns wichtig – und den erhalten wir bei Trigonos!“, berichten die Bergbahnen See.
PROJEKTDETAILS | LEISTUNGEN |
Auftraggeber: Bergbahnen See Ges.m.b.H. | Schneehöhenmessung |
Bauherr: Bergbahnen See Ges.m.b.H. | Geländemodell |
Ort: See - Paznaun | Perimetereinteilung |
Staat: Österreich | |
Zeitraum: April 2024 - März 2025 |